BESCHREIBUNG
Der Zitronenweg und die Dörfer Ravello, Atrani und Amalfi.
Geografische Lage
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist Maiori, eine Gemeinde in der Provinz Salerno in Kampanien, die an der Amalfiküste liegt. Maiori befindet sich an der Mündung des Wildbachs Reginna Major im Golf von Salerno.
Wanderung
Die Route bildet die zweite Etappe einer Wanderung entlang der Amalfiküste und verläuft über einen der charakteristischsten historischen Wege der Region: den Zitronenweg. Diese alte Fußverbindung durchquert das kleine Dorf Torre und führt entlang des Bergrückens weiter, der Maiori und Minori trennt, und stellt eine der eindrucksvollsten Routen des Gebiets dar.
Der Zitronenweg präsentiert sich als relativ leichter Spaziergang, der auch für weniger erfahrene Wanderer und Familien mit Kindern geeignet ist und ermöglicht, einen der panoramischsten Abschnitte der Küste entlangzugehen. Der Weg ist durch ein kontinuierliches Wechselspiel von Auf- und Abstiegen über Stufen und Treppen gekennzeichnet, mit Panoramaterrassen und alten Pergolen voller Zitronen, die jedes Jahr Tausende von Besuchern anziehen.
Durch Gärten und Zitronenhaine gehend, über etwa zweieinhalb Kilometer, genießt man weite Ausblicke auf die Dörfer Maiori, Torre, Minori und Ravello.
Der zweite Teil der Strecke, der den Aufstieg nach Ravello und den anschließenden Abstieg nach Atrani und Amalfi umfasst, ist ebenso interessant, erfordert jedoch das Bewältigen zahlreicher Treppen. Die Mühe wird jedoch durch die weiten Panoramablicke auf die Küste belohnt.
Der letzte Abschnitt, von Amalfi nach Pogerola, sieht einen erneuten Aufstieg vor. Obwohl er weniger spektakulär als die vorherigen Abschnitte ist, bietet er interessante Ausblicke auf die darunter liegende Stadt.
Insgesamt ist diese Etappe recht anspruchsvoll, sowohl wegen des Gesamthöhenunterschieds von fast 900 Metern als auch wegen der Länge von 10 Kilometern. Das Hauptmerkmal ist, dass fast die gesamte Route über Treppen verläuft, sowohl bergauf als auch bergab.
Geschichte und Wissenswertes
Der Zitronenweg
Als er angelegt wurde, stellte dieser Weg die einzige Fußverbindung zwischen den Dörfern Minori und Maiori dar, wobei die Alternative ausschließlich der Seetransport war. Heute sind die beiden Orte durch die moderne Strada Statale Amalfitana verbunden, aber der Zitronenweg bewahrt seinen historischen und naturalistischen Charme unverändert. Diese Zitrusfrüchte, die dem Weg ihren Namen gegeben haben, sind in der ganzen Welt für ihre längliche Form, ihren intensiven Duft und ihren besonderen Geschmack bekannt. Die Sfusato Amalfitano hat die IGP-Anerkennung erhalten. Der Weg hat eine jahrhundertealte Geschichte: Generationen von Bauern und Landwirten haben im Laufe der Zeit diesen einzigartigen Weg gestaltet und eine Kulturlandschaft von außergewöhnlichem Wert geschaffen.
Der Dom Santa Maria Assunta und San Pantaleone
Die Kathedrale von Ravello wurde ab 1086 mit der Errichtung der Diözese Ravello auf Wunsch des ersten Bischofs Orso Papice erbaut. Sie blieb bischöflicher Sitz bis 1818, als die Diözese Ravello der von Amalfi angegliedert wurde.
Villa Cimbrone
Die Villa hat sehr alte Ursprünge, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Ihre heutige Form verdankt sie Ernest William Beckett (Lord Grimthorpe), einem englischen Adligen, der Ende des 19. Jahrhunderts, genau im Jahr 1904, das Anwesen erwarb und es vollständig umgestaltete. Heute ist die Villa Cimbrone ein Luxushotel und ihre Gärten können gegen Eintritt besichtigt werden.
Atrani
Mit einer Fläche von nur 0,1206 km² ist Atrani die kleinste Gemeinde Italiens nach territorialer Ausdehnung.
Die Kathedrale von Amalfi
Das dem Apostel Andreas geweihte Gebäude wurde vom Herzog Mansone I. ab dem Jahr 987 erbauen lassen, als er von Papst Johannes XV. die Erhebung der Stadt zum erzbischöflichen Sitz erhielt. Die Kathedrale wurde dann dem Apostel Andreas geweiht.
ROUTE
Von Maiori (10 m) nimmt man die Treppe, die vom Corso Reginna zur Stiftskirche Santa Maria a Mare führt. Bei der Kirche angekommen, bemerkt man rechts die Hinweise für den Beginn des Zitronenwegs. Man folgt dem Weg bis nach Minori (10 m). Hier, rechts von der Locanda del Pescatore in der Via A. Gatto, führt eine Treppe mit Hinweis nach Ravello hinauf. Beim Aufstieg geht man an der Kirche San Michele (221 m) vorbei und erreicht den Dom von Ravello (365 m).
Von der Kirche geht man weiter zur Villa Cimbrone (364 m). Kurz vor einem Bogen nimmt man den Abstieg nach Atrani, vorbei an der Kirche Santi Filippo e Giacomo (73 m). Auf der Piazza Umberto I von Atrani (11 m), rechts vom Caffè Vittoria, folgt man dem Hinweis nach Amalfi (Achtung: die Beschilderung ist nicht sehr gut sichtbar).
In Amalfi (10 m) angekommen, nimmt man die Via San Lorenzo d'Amalfi, passiert die Piazza dello Spirito Santo, geht weiter auf der Via Cardinale Marino del Giudice und Via Casamare, wo der Weg beginnt, um nach Pogerola (305 m) aufzusteigen.
AUSFLUGSDATUM
20. Oktober 2025
START DER TOUR
Maiori
EINKEHRMÖGLICHKEIT
Entlang der Route gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, vor allem in den Orten, die man durchquert.
TIPP DES AUTORS
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Taxi nach Maiori anreisen, da es sehr wenige Parkplätze gibt und diese sehr teuer sind.
SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route ist, wie die gesamte Gebirgsmorphologie, Umweltveränderungen durch Naturereignisse und Wetterbedingungen unterworfen. Informieren Sie sich daher vor der Abreise bei den zuständigen Tourismusbüros und/oder den Bezugshütten.
Unsere GPX-Tracks sind nur indikativ, das heißt, die Route wurde unter den bestmöglichen Weg- und Wetterbedingungen dieses Tages zurückgelegt. Beurteilen Sie daher immer vor Ort, was zu tun ist.
Denken Sie außerdem daran, die Route entsprechend Ihrer körperlichen Fähigkeiten, Ihrem Training und Ihrer verfügbaren Ausrüstung zu bewerten.
Es ist ratsam, jemandem mitzuteilen, welche Route Sie vorhaben zu gehen.
Denken Sie daran, dass die Notrufnummer die 112 ist.
AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die für die Route, die Wetterbedingungen und die Jahreszeit geeignete Ausrüstung zu haben: Wind- und/oder Regenjacke, Karte und/oder GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Wanderschuhe, Erste-Hilfe-Set, spezifische Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Getränken.
KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
CAI, Monti Lattari. Penisola sorrentina. Costiera amalfitana. Isola di Capri. Carta dei sentieri scala 1:25000
INTERESSANTE LINKS
https://www.maiori.it/
ANFAHRT
Von Salerno nimmt man die SS18. In Vietri sul Mare fährt man auf der SS163 weiter, bis man nach Maiori kommt.
PARKPLATZ
Alle kostenpflichtig. Fast unmöglich, freie Plätze zu finden.
GPS-Koordinaten: 40.646869, 14.644246