BESCHREIBUNG
Zwischen Glaube und Panoramen: Die Wanderung von Albori zum Santuario della Madonna Avvocata.
Geografische Lage
Die Route verläuft in der herrlichen Amalfiküste, in der Provinz Salerno, entlang der majestätischen Monti Lattari. Diese Gebirgskette des kampanischen Antiappennins bildet das Rückgrat der Sorrentinischen Halbinsel und der Amalfiküste und bietet unvergessliche Ausblicke, die sich zwischen Himmel und Meer erstrecken.
Der Ausgangspunkt ist Albori, der kleinste und reizvollste Ortsteil von Vietri sul Mare. Dieses bezaubernde Dorf, das auf 264 Metern über dem Meeresspiegel liegt, gehört zur Vereinigung I Borghi più Belli d'Italia (Die schönsten Dörfer Italiens). Eingebettet zwischen dem Meer und den Wäldern des Monte Falerio ist das Dorf von Gassen und aus Stein und Kalk gebauten Häusern mit neapolitanischen Ziegeldächern geprägt.
Wanderung
Die Etappe beginnt mit einem kurzen Besuch der Pfarrkirche von Albori, die Santa Margherita di Antiochia gewidmet ist: Im Inneren befinden sich Fresken, die der neapolitanischen Schule zugerechnet werden können, Elemente, die die Kunstgeschichte des Dorfes erzählen.
Vom Dorf aus schlängelt sich der Weg den Monte Falerio hinauf, der die anspruchsvollste Herausforderung der Route darstellt. Die Mühe des Aufstiegs wird jedoch durch das außergewöhnliche Panorama über den Golf von Salerno mehr als belohnt: Der Blick umfasst die gesamte Küste, türkisfarbenes Wasser, das mit dem Azurblau des Himmels verschmilzt, und die weißen Dörfer, die die Berghänge säumen.
Weiter auf den Wegen erreicht man das Santuario di Maria Santissima Avvocata, das alte Geschichten und tiefe Hingabe bewahrt. Der Abstieg nach Maiori, obwohl lang, birgt keine besonderen technischen Schwierigkeiten und bietet wirklich reizvolle Ausblicke. Während man hinabsteigt, wird die Aussicht auf Maiori immer klarer: Die Stadt erstreckt sich elegant entlang der Küste, geprägt von ihrem berühmten langen Sandstrand, den weißen Häusern, die in der Sonne glänzen, und der majolikabedeckten Kuppel der Kollegiatkirche, die wie ein kostbares Juwel emporragt.
Die gesamte Wanderung umfasst 11 Kilometer mit einem Höhenunterschied von 820 Metern im Aufstieg und erfordert eine gute körperliche Verfassung und angemessene Vorbereitung. Es ist eine Erfahrung, die die Anstrengung der Wanderung mit der Pracht der Panoramen, die Spiritualität der heiligen Stätten mit der unberührten Schönheit der mediterranen Natur vereint.
Geschichte und Wissenswertes
Das Santuario di Maria Santissima Avvocata
Die Ursprünge dieses Kultortes reichen bis ins Jahr 1485 zurück und sind von einer faszinierenden Legende umwoben. Der Überlieferung nach entdeckte ein junger Hirte aus Maiori namens Gabriele Cinnamo, während er seine Ziegen weidete, eine zwischen den Wäldern des Berges verborgene Höhle. Nach einem Traum, in dem die Jungfrau Maria ihn bat, an diesem Ort einen Altar zu errichten, verließ der Junge seine Arbeit und zog sich als Eremit auf den Berg zurück, sammelte Spenden und baute eine Kapelle mit Altar in der Höhle.
1503 wurde mit Zustimmung von Papst Leo X. eine Kirche auf dem Felsen über der Höhle gebaut, gefolgt vom später hinzugefügten Glockenturm. Seitdem ist das Heiligtum ein wichtiger Pilgerort geworden. Das Fest der Avvocata wird jedes Jahr am Montag nach Pfingsten gefeiert, ein Moment, in dem sich Gläubige aus ganz Kampanien zu einer Pilgerfahrt versammeln, die Glaube, Tradition und Natur vereint.
Die Kollegiatkirche Santa Maria a Mare in Maiori
Diese Kirche wurde im 13. Jahrhundert durch Erweiterung der bereits bestehenden, dem Erzengel Michael gewidmeten Kapelle errichtet. Der Name leitet sich von der Statue der Madonna ab, die der Überlieferung zufolge 1204 von einigen Fischern am Strand gefunden wurde. 1506 wurde das Gebäude von Papst Julius II. zur insignen Kollegiatkirche erhoben und erfuhr danach zahlreiche Umbauten, darunter den von 1836 durch den Architekten Pietro Valente Wikipedia.
Die halbkugelförmige, mit leuchtenden gelb-grünen Majolikakacheln verkleidete Kuppel wurde 1863 fertiggestellt und ist vom Meer gut sichtbar, wodurch sie zu einem der Wahrzeichen von Maiori wurde. Diese Kirche repräsentiert das spirituelle Herz der Stadt und beherbergt wertvolle Kunstwerke, darunter eine goldene Kassettendecke von 1529 und eine Krypta, die ein Museum für sakrale Kunst beherbergt.
Die Burg San Nicola de Thoro-Plano in Maiori
Diese majestätische mittelalterliche Befestigungsanlage stammt aus dem 9. Jahrhundert. Es handelte sich nicht um eine richtige Wohnburg, sondern eher um eine Festung, die als Bollwerk und Zufluchtsort für die Bevölkerung gegen die häufigen Überfälle von Plünderern errichtet wurde.
Die Siedlung entwickelte sich um eine alte, dem Heiligen Nikolaus gewidmete Kirche, von der sie ihren Namen hat. Die Burg wurde um 1465 radikal erweitert, als die Familie Piccolomini, die in den Besitz der vom Fluss Reginna durchflossenen Ländereien gelangt war, die Ringmauer mit den verschiedenen Türmchen vervollkommnete und sie zu einer kaum einnehmbaren Festung machte.
Das Gebäude hat noch immer die Form von 1465, mit einem polygonalen Umfang von 550 Metern, mit Schießscharten und Strebepfeilern versehenen Mauern, die von neun Türmen unterbrochen werden. Von seiner strategischen Position genießt man einen außergewöhnlichen Blick auf die Stadt und die gesamte Amalfiküste, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis verbindet, das Geschichte und landschaftliche Schönheit vereint.
Der Turm Salicerchio in Maiori
Auch Normannenturm genannt, war diese Verteidigungsstruktur Teil eines ausgeklügelten Küstenwarnsystems. Die Türme wurden zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert als militärischer Stützpunkt errichtet, um Angriffe der Türken und Piraten abzuwehren, die diese Küsten vom Meer aus bedrohten.
Das Castello Miramare in Maiori
Dieses Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf Wunsch des Marquis Mezzacapo erbaut, inspiriert von einer Burg, die er in Frankreich an der Loira bewundert hatte. Was als architektonischer Traum eines Adligen begann, hat sich heute in eine elegante Unterkunft verwandelt, ein Zeugnis der Eleganz und des zeitlosen Charmes der Amalfiküste.
ROUTE
Nach dem Besuch des Ortsteils Albori (233 m) geht man auf dem Weg 303a, der zu den Füßen des Monte Falerio führt. Von hier aus steigt man auf den Gipfel des Berges (684 m), von dem man ein 360-Grad-Panorama genießt, um dann wieder denselben Weg zurückzugehen. Weiter auf Weg 303a erreicht man die Cappella Vecchia (694 m).
Von diesem Punkt nimmt man die Markierung 300 und folgt der Alta Via dei Monti Lattari bis zum Santuario di Maria Santissima Avvocata (853 m).
Der Abstieg zur Küste erfolgt, indem man nacheinander den Wegen 307, 307B und 304 folgt, die über Stufen und Maultierpfade bis nach Maiori (10 m) hinabführen.
AUSFLUGSDATUM
19. Oktober 2025
START DER TOUR
Albori
EINKEHRMÖGLICHKEIT
Nur am Start und am Ziel. Entlang der Route gibt es einige Trinkwasserbrunnen.
Tipp des AUTORS
Nach Albori mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi anreisen, da es nur sehr wenige und winzige Parkplätze gibt.
SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route unterliegt, wie die gesamte Bergmorphologie, Umweltveränderungen aufgrund von Naturereignissen und Wetterbedingungen. Konsultieren Sie daher vor Antritt der Wanderung die zuständigen Touristenbüros und/oder die Referenzhütten.
Unsere GPX-Tracks sind nur indikativ, d.h. die Route wurde unter den besten Bedingungen mit dem Zustand der Wege und dem Wetter an jenem Tag durchgeführt. Bewerten Sie daher vor Ort, was zu tun ist.
Denken Sie auch daran, die Route auf der Grundlage Ihrer körperlichen Fähigkeiten, Ihres Trainings und Ihrer Ausrüstung zu bewerten.
Es ist ratsam, jemandem die geplante Route mitzuteilen.
Denken Sie daran, dass die Notrufnummer 112 ist.
AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, eine Ausrüstung mitzuführen, die für die Route, die Wetterbedingungen und die Jahreszeit geeignet ist: wind- und/oder regendichte Jacke, Karte und/oder GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Wanderschuhe, Erste-Hilfe-Set, spezifische Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Getränken.
KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
CAI, Monti Lattari. Penisola sorrentina. Costiera amalfitana. Isola di Capri. Wanderkarte im Maßstab 1:25000
INTERESSANTE LINKS
https://www.maiori.it/
ANFAHRT
Von Salerno nimmt man die SS18. In Vietri sul Mare fährt man auf der SS163 und dann auf der SP75 weiter, bis man Albori erreicht.
PARKPLATZ
Entlang der kleinen Straße, die zum Dorf hinaufführt: wenige Parkplätze und riskant.
GPS-Koordinaten: 40.669810, 14.708687