Home
Traccia GPS

Durata

4:30 h

Distanza

11,3 km

Ascesa

356 m

Discesa

772 m

H Max

978 m

H Min

516 m

Keschtnweg, Barbian - Klausen #3

BESCHREIBUNG
Zwischen Kastanienhainen und schiefen Kirchtürmen: Wanderung von Barbian nach Klausen.

Geografische Lage
Die dritte Etappe des Keschtnwegs verläuft in Südtirol entlang der östlichen Seite des Eisacktals und verbindet Klausen mit Barbian. Der Keschtnweg ist ein etwa 90 Kilometer langer Wanderweg, der durch die jahrhundertealten Kastanienhaine des Tals führt, von Bozen bis zur Abtei Neustift bei Brixen.
Das Gebiet zeichnet sich durch ein reichhaltiges und vielfältiges Umweltmosaik aus: jahrhundertealte Kastanienhaine, geordnete Apfelgärten, Mischwälder, terrassierte Weinberge und kleine gepflegte ländliche Dörfer, durchsetzt mit einzelnen Höfen und historisch interessanten Bauwerken.

Wanderung
Die dritte Etappe des Keschtnwegs führt den Wanderer von Klausen nach Barbian entlang einer Route mit geringem Schwierigkeitsgrad, die auch für wandererprobte Familien mit Kindern geeignet ist. Der Weg verläuft überwiegend in mittlerer Höhe mit einem Auf und Ab zwischen 700 und 978 Metern Höhe und endet mit einem sanften Abstieg nach Barbian auf 516 Metern.
Der Wegverlauf wechselt zwischen asphaltierten Nebenstraßen, gut markierten Wegen und alten gepflasterten Saumpfaden und bietet den Wanderern eine Abfolge von Panoramablicken auf das Eisacktal und die traditionellen Agrarlandschaften. Der Weg ist mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet, die das Begehen erleichtern.
Die ideale Zeit für diese Wanderung ist von Ende September bis Anfang November, wenn sich die Kastanienhaine in warme Herbsttöne färben und die Tradition des Törggelens die Höfe und örtlichen Gasthäuser belebt. In dieser Zeit bieten die Wälder ein intensives Farbenschauspiel und die frische Bergluft lädt zu langen Wanderungen ein.
Für die Rückkehr zum Ausgangspunkt können öffentliche Busverbindungen genutzt werden, oder man organisiert sich mit zwei Autos und lässt eines am Zielort stehen. Es wird empfohlen, die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel vor der Abfahrt zu überprüfen, besonders in den Herbstmonaten, wenn die Verbindungen weniger häufig sein können.

Geschichte und Besonderheiten
Barbian ist ein altes Dorf in Südtirol, dessen Ursprünge sich in den Jahrhunderten verlieren. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 855 nach Christus und zeugt von der langen Geschichte dieser ländlichen Siedlung im Eisacktal.
Der Ort ist vor allem für seine Pfarrkirche bekannt, die dem Heiligen Jakobus dem Älteren, dem Schutzpatron der Pilger, geweiht ist. Das um 1100 im romanischen Stil erbaute Gotteshaus bewahrt ein ganz besonderes architektonisches Element: Der 37 Meter hohe achteckige Kirchturm ist sichtbar geneigt. Die Turmspitze weist eine Neigung von 1,57 Metern zur Senkrechten auf und übertrifft damit sogar den berühmten Schiefen Turm von Pisa. Diese einzigartige Eigenschaft hat Barbian den Beinamen Dorf mit dem schiefen Turm eingebracht. Der Kirchturm ist der einzige ursprüngliche Teil des Gebäudes, während die Kirche im Laufe der Jahrhunderte erweitert und verändert wurde, insbesondere im Jahr 1472, als gotische Elemente hinzugefügt wurden.
Auf dem Weg zum benachbarten Villanders trifft man auf weitere Zeugnisse des historischen und kulturellen Reichtums der Gegend. Die Pfarrkirche der Heiligen Stephanus und Laurentius und die kleine Michaelskirche beim Friedhof sind wichtige Beispiele lokaler Sakralarchitektur. Letztere dient heute als Friedhofskapelle und bewahrt eine Atmosphäre der Sammlung und Spiritualität.
Der Friedhof von Villanders gilt als einer der charakteristischsten und faszinierendsten Südtirols, berühmt für seine besonderen, fein gearbeiteten schmiedeeisernen Grabkreuze. Diese Kreuze weisen eine in ihrer Art einzigartige Besonderheit auf: Sie sind am Fußende des Grabes und nicht dahinter oder am Kopfende des Grabhügels platziert, wie es üblicherweise der Fall ist. Die Gründe für diese stilistische und kulturelle Entscheidung sind nicht vollständig geklärt, und keine historische Dokumentation liefert sichere Erklärungen, aber gerade diese Besonderheit macht den Friedhof zu einem Ort von großem ethnografischem Interesse.
Eine letzte historische Anmerkung betrifft die Herren von Villanders, eine der mächtigsten Adelsfamilien des Tiroler Mittelalters. Diese reichen Bauern, die in großen, herrenähnlichen Höfen wohnten, erweiterten ihre Besitzungen erheblich und spielten während der mittleren Jahrhunderte des Mittelalters eine bedeutende Rolle in der lokalen Geschichte des Eisacktals.

ROUTE
Von dem Platz vor der Jakobskirche in Barbian (839 m) geht man die Straße links hinauf. Nach etwa 250 Metern hält man sich erneut links, bis man zu einer Kurve gelangt, wo der mit den Wegweisern 3/11 gekennzeichnete Weg beginnt.
In der Nähe der Sportplätze hält man sich rechts; an der ersten Abzweigung biegt man links ab und gleich danach wieder rechts, der Beschilderung Richtung Villanders mit Wegweiser 11 folgend. Von diesem Punkt an muss man ständig den Hinweisschildern des Keschtnwegs folgen.
Der Weg führt an der kleinen Mauritiuskirche vorbei und steigt nach Villanders (882 m) auf. Man geht dann etwa 3 Kilometer auf gleicher Höhe weiter und steigt dann durch das Tinne-Tal nach Klausen (516 m) ab.

AUSFLUGSDATUM
12. Oktober 2025

START DER TOUR
Barbian

EINKEHRMÖGLICHKEIT
Larmhof

TIPP DES AUTORS
Wenn Sie im Herbst gehen, probieren Sie das typische Törggelen.

SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route ist, wie die gesamte Gebirgsmorphologie, Umweltveränderungen durch Naturereignisse und Wetterbedingungen unterworfen. Konsultieren Sie daher vor der Abreise die zuständigen Tourismusbüros und/oder die Bezugshütten.
Unsere GPX-Tracks sind nur Richtwerte, das heißt, die Route wurde unter den besten Bedingungen der Wege und des Wetters an jenem Tag begangen. Bewerten Sie daher immer vor Ort, was zu tun ist.
Vergessen Sie außerdem nicht, die Route entsprechend Ihren körperlichen Fähigkeiten, Ihrem Training und Ihrer verfügbaren Ausrüstung zu bewerten.
Es ist ratsam, jemandem mitzuteilen, welche Route Sie beabsichtigen zu gehen.
Denken Sie daran, dass die Notrufnummer 112 ist.

AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die für die Route, die Wetterbedingungen und die Jahreszeit geeignete Ausrüstung zu haben: Wind- und/oder Regenjacke, Karte und/oder GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Wanderschuhe, Erste-Hilfe-Set, spezifische Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Getränken.

KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 030 Brixen - Villnössertal / Bressanone - Val di Funes

INTERESSANTE LINKS
https://www.larmhof.it/

ANFAHRT
A22 Ausfahrt Bozen Nord. Weiter Richtung Norden auf der SS12. Bei Waidbruck links Richtung Barbian hinauffahren und bis ins Dorfzentrum weiterfahren.

PARKPLATZ
Kostenlos in Barbian
GPS-Koordinaten: 46.601289, 11.518876

Parcheggio a Barbiano
La chiesa di Barbiano
Vista verso Villandro
Si cammina nel bosco
I bei vegneti della zona
Arriviamo a San Maurizio
Ci fermiamo a pranzo
Un ottimo pranzo
Si riprende il bosco
Arrivati a Villandro
Saliamo alle due chiese
San Stefano e San Michele
Il caratteristico cimitero di Villandro
Vista sul Monastero di Sabiona
Il paese di Chiusa

Your browser does not support the video tag.

UTILIZZO DELLE IMMAGINI, DEI VIDEO E DEI TESTI
Tutto il materiale pubblicato sul sito doveandiamodomani.it, testi - immagini - video, è protetto dal diritto d’autore. Per utilizzarlo si deve richiedere autorizzazione contattandoci a:

doveandiamodomani@gmail.com

AVVERTENZA
Camminare o pedalare in montagna possono essere attività pericolose se non si ha una preparazione atletica adeguata o un’esperienza sufficiente o un attrezzatura non idonea.
Si raccomanda di valutare di volta in volta gli itinerari e di non fidarsi ciecamente delle informazioni che abbiamo fornito. Se avete dei dubbi contattate una guida alpina o l’ufficio turistico del luogo.
Decliniamo ogni responsabilità per incidenti o danni risultanti dalle informazioni contenute nelle nostre schede di escursioni.

Movimento cellCopyright ©2020 - doveandiamodomani.it - All rights reserved