Home
Traccia GPS

Durata

6:00 h

Distanza

3,5 km

Ascesa

1003 m

Discesa

146 m

H Max

2950 m

H Min

2050 m

Klettersteig der Brigade Cadore an der Punta Serauta, genannt Eterna

BESCHREIBUNG
Klettersteig Eterna: Das Abenteuer ohne Fluchtmöglichkeiten an der Königin der Dolomiten.

Geografische Lage
Die Marmolada, die majestätische Königin der Dolomiten, erhebt sich an der Grenze zwischen den Provinzen Trient und Belluno als die imposanteste Gebirgsgruppe der Fassa-Dolomiten. Mit ihrer Punta Penia, die 3343 Meter erreicht, ist sie der höchste Gipfel des gesamten Dolomitengebirges und dominiert mit ihrer Gletscherpräsenz die gesamte umliegende Alpenlandschaft.

Tour
Der Klettersteig Eterna ist ein Hochgebirgsabenteuer von etwa 5 Stunden Dauer und 800 Höhenmetern, das seinen Namen durch einen außergewöhnlich durchgängigen und langen Weg vollauf rechtfertigt. Die Route gliedert sich in drei distincte Abschnitte, von denen jeder einzigartige Merkmale aufweist, die dem Klettersteig seinen unverwechselbaren Charakter verleihen.
Der erste Abschnitt ist die technisch anspruchsvollste Herausforderung: kurz aber intensiv, erfordert er Konzentration und alpinistische Fähigkeiten, um die athletischsten Passagen des Aufstiegs zu bewältigen. Der zweite Teil verläuft entlang einer ausgedehnten Felsplatte und ist technisch weniger schwierig, aber aufgrund seiner beträchtlichen Länge ausdauernd. Der letzte Abschnitt am Grat bildet das Herzstück des Erlebnisses: lang, luftig und spektakulär, bietet er die aufregendsten Momente des gesamten Aufstiegs mit einigen athletischen Abgangspassagen, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen.
Der Klettersteig wird als schwierig eingestuft und hat keine Zwischenausstiege, was ihn ausschließlich für erfahrene und gut trainierte Alpinisten geeignet macht. Der durchgängige, stets perfekt gespannte Stahlseilbegleiter lässt keine vorzeitige Aufgabe zu. Diese Besonderheit, verbunden mit der beträchtlichen Länge der Route, macht eine sorgfältige Einschätzung der eigenen körperlichen Fähigkeiten und der Wetterbedingungen vor dem Aufstieg unerlässlich.
Von Punta Serauta, die mit der Zwischenstation der Marmolada-Gletscherseilbahn zusammenfällt, können Alpinisten zwischen verschiedenen Rückkehroptionen wählen: Weitergehen zur Punta Rocca, Abstieg zum Fedaiapass über den Gletscher oder bequeme Rückfahrt mit der Seilbahn nach Malga Ciapela.
Die panoramische Komponente der Tour ist eine ihrer Hauptattraktionen. Von den ersten Schritten an schweift der Blick über spektakulaire Gipfel, während der fortschreitende Aufstieg immer weitläufigere und eindrucksvollere Ausblicke enthüllt. Sobald der Grat erreicht ist, umfasst die Sicht einen unendlichen Horizont dolomitischer Gipfel und bietet ein unvergessliches 360-Grad-Erlebnis.

Geschichte und Wissenswertes
Der Klettersteig Eterna wurde 1972 von Gilberto Salvatore, einem sehr erfahrenen Alpinisten und langjährigen Präsidenten der CAI-Sektion Livinallongo, konzipiert und ausgestattet. Seine Vision war es, eine Route zu schaffen, die die bestvorbereiteten Alpinisten herausfordern und gleichzeitig ein umfassendes Erlebnis der hochalpinen Dolomitenumgebung bieten könnte.
Ursprünglich Klettersteig der Brigade Cadore genannt, würdigt die Route eine der fünf alpinen Brigaden des italienischen Heeres mit Hauptquartier in Belluno, die bis zu ihrer Auflösung 1997 aktiv war. Der heutige Name Eterna unterstreicht eindrücklich sowohl die außergewöhnliche Länge der Route als auch ihre ununterbrochene Durchgängigkeit – Eigenschaften, die sie zu einem idealen Test für trainierte und entschlossene Alpinisten machen.
Das Ende des Klettersteigs fällt mit einem Gebiet von außerordentlicher historischer Bedeutung zusammen: der Sacro Monumentale Zone von Punta Serauta, die 1975 per Gesetz unter die Jurisdiktion des Commissariato Generale Onoranze Caduti in Guerra (Allgemeines Kommissariat für die Ehrung der Kriegstoten) gestellt wurde. Diese Stätte gedenkt der Männer, die auf der Marmolada in den Jahren 1915-1917 während des Ersten Weltkriegs kämpften, mit der bedeutsamen Inschrift Der Krieg trennte sie, die Erinnerung vereint sie, die in eine Marmorsäule gemeißelt ist.
1916 besetzten italienische Truppen die Forcella Serauta und verwandelten sie in eine echte Festung, in der sie von Mai 1916 bis November 1917 lebten. Die Marmolada ist besonders berühmt für ihre Eisstadt: ein komplexes System von Tunneln und Unterkünften, die direkt ins Eis gegraben wurden, um die Soldaten während der Gefechte an der Oberfläche zu schützen. Heute sind Höhlen, Laufgräben, Maschinengewehrstellungen und Seilbahnstationen für Besucher zugänglich gemacht worden und bieten einen greifbaren Beweis für eine der härtesten und spektakulärsten Fronten des Großen Krieges.
Die Zone stellt eine Einzigartigkeit in der alpinen Militärgeschichte dar, wo sich Soldaten erstmals zwischen den Gipfeln und Gletschern der Alpen bekämpften, strategischen Positionen von grundlegender Bedeutung für die Kontrolle der darunterliegenden Täler. Der Besuch dieser historischen Stätten bereichert das alpinistische Erlebnis mit einer tiefgehenden Reflexion über die Geschichte und das Opfer derer, die unter extremen Bedingungen auf diesen Dolomitengipfeln kämpften.

ROUTE
Von der Hütte am Fedaiapass (2057 m) beginnt die Tour, indem man der Skipiste folgt, bis eine Abzweigung auf der linken Seite auftaucht, die durch eine auf den Felsen geschriebene Wegbeschreibung markiert ist. Der Weg, wenn auch wenig ausgeprägt, führt in etwa einer Stunde Gehzeit direkt zum Einstieg des Klettersteigs.
Das eigentliche Abenteuer gliedert sich in die drei charakteristischen Abschnitte der Route: Zuerst wird der exponierteste und technisch anspruchsvollste Teil bewältigt, dann geht es entlang der großen Felsplatte weiter, um schließlich mit dem spektakulären Gratabschnitt, dem faszinierendsten des gesamten Weges, abzuschließen.
Am Ende des Klettersteigs führt ein mit Seilen gesicherter Weg allmählich abwärts zur eindrucksvollen Sacro Monumentale Zone von Serauta und zur Forcella Serauta (2875 m), um schließlich die Bergstation der Seilbahn (2910 m) zu erreichen, wo dieses außergewöhnliche alpinistische Erlebnis endet.

AUSFLUGSDATUM
26. August 2025

START DER TOUR
Hütte am Fedaiapass (Rifugio Passo Fedaia)

EINKEHRMÖGLICHKEIT
Restaurant an der Bergstation der Seilbahn

Tipp des AUTORS
Wenn nicht mit Eispickel und Steigeisen ausgerüstet, muss mit der Seilbahn zurückgefahren werden.

SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route unterliegt, wie die gesamte Gebirgsmorphologie, Umweltveränderungen aufgrund von Naturereignissen und Wetterbedingungen. Konsultieren Sie daher vor der Abfahrt die zuständigen Tourismusbüros und/oder die Referenzhütten.
Unsere GPX-Tracks sind nur indikativ, d.h. die Route wurde bestmöglich unter den Weg- und Wetterbedingungen jenes Tages durchgeführt. Bewerten Sie daher vor Ort immer die Situation.
Denken Sie auch daran, die Route basierend auf Ihrer körperlichen Verfassung, Training und Ausrüstung zu bewerten.
Es ist ratsam, jemandem den geplanten Itinerar mitzuteilen.
Denken Sie daran, dass die Notrufnummer 112 ist.

AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die geeignete Ausrüstung dabei zu haben: technische Bergkleidung, Bergstiefel mit Vibram-Sohle oder ähnlich, Klettersteigset, Klettergurt, Helm, Klettersteighandschuhe, Sonnenbrille, Sonnencreme, Rucksack mit Getränken.

KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 07 Alta Badia - Arabba - Marmolada

INTERESSANTE LINKS
http://www.trentinograndeguerra.it/

ANFAHRT
Aus dem Fassatal SS641, von Alleghe SR203, SP 563 und SP641

PARKPLATZ
Kostenlos, bei der Hütte am Fedaiapass (Rifugio Passo Fedaia)
GPS-Koordinaten: 46.454046, 11.886617

Parcheggio presso il Rifugio Passo Fedaia
Bivio per la ferrata
Attacco della ferrata
Primo tratto tecnico
Primo tratto il più esposto
Panorama verso il Lago fedaia e il Gruppo del Sella
Secondo tratto, il lastrone
Il lastrone visto dall'alto
Terzo tratto, le creste
Questo tratto è molto panoramico
Vista verso il Lago Fedaia
Il terzo tratto è un saliscendi
Ormai vediamo tutto il ghiacciaio della Marmolada
Fine della Ferrata Eterna
Siamo arrivati alla Zona Sacra del Serauta

Your browser does not support the video tag.

UTILIZZO DELLE IMMAGINI, DEI VIDEO E DEI TESTI
Tutto il materiale pubblicato sul sito doveandiamodomani.it, testi - immagini - video, è protetto dal diritto d’autore. Per utilizzarlo si deve richiedere autorizzazione contattandoci a:

doveandiamodomani@gmail.com

AVVERTENZA
Camminare o pedalare in montagna possono essere attività pericolose se non si ha una preparazione atletica adeguata o un’esperienza sufficiente o un attrezzatura non idonea.
Si raccomanda di valutare di volta in volta gli itinerari e di non fidarsi ciecamente delle informazioni che abbiamo fornito. Se avete dei dubbi contattate una guida alpina o l’ufficio turistico del luogo.
Decliniamo ogni responsabilità per incidenti o danni risultanti dalle informazioni contenute nelle nostre schede di escursioni.

Movimento cellCopyright ©2020 - doveandiamodomani.it - All rights reserved