Home
Traccia GPS

Durata

5:30 h

Distanza

14,1 km

Ascesa

864 m

Discesa

864 m

H Max

2475 m

H Min

1618 m

Puez-Hütte von der Vallunga

BESCHREIBUNG
Von den Wegen der Vallunga zur Puez-Hütte: eine herrliche Route.

Geografische Lage
Die Puez-Hütte (ladinisch Utia de Puez) thront majestätisch auf 2475 m Höhe in einem malerischen Wiesental am Fuße der imposanten Gipfel der Puezgruppe.
Die wunderschöne Vallunga zweigt von der bekannten Gröden bei Wolkenstein ab und erstreckt sich nordostwärts bis zur Puezgruppe. Das Gebiet wird von einem spektakulären Bergkranz umrahmt: Im Nordwesten erheben sich der Stevia-Berg, Col dala Pieres und der Piz Duleda, während die Gipfel des Piz de Puez und des Col de Puez diese Naturkulisse vervollständigen. Die Südostflanke wird von den Grate der Cirgruppe, Mont de Sëura und Col Turont dominiert.
Beide Ziele liegen im Naturpark Puez-Geisler, einem Schutzgebiet von außergewöhnlicher Schönheit, das sich über mehr als 10.700 Hektar in der Autonomen Provinz Bozen erstreckt.

Wanderung
Die Rundwanderung zur Puez-Hütte ist ein anspruchsvolles, aber gut machbares Abenteuer, ideal für alle, die sich ohne übermäßige technische Schwierigkeiten in die Dolomitenlandschaft vertiefen möchten. Der erste Abschnitt durch die Vallunga bietet reine Entspannung: Der flache, als einfach eingestufte Weg ist so sanft, dass er sogar mit Kinderwagen befahrbar ist und sich daher perfekt für Familien eignet.
Die Atmosphäre ändert sich radikal, sobald der eigentliche Aufstieg beginnt. Sowohl Weg 14 als auch Weg 16 sind als mittelschwer (E) klassifiziert und erfordern eine angemessene körperliche Fitness. Die größte Herausforderung liegt in der Gesamtlänge der Route und der Konzentration des Höhenunterschieds auf einen einzigen, anstrengenden Anstieg.
Die gesamte Tour umfasst 864 Höhenmeter auf 14,1 Kilometern mit einer geschätzten Dauer von 5 Stunden und 15 Minuten. Die empfohlene Strategie sieht vor, Weg 14 für den Aufstieg und Weg 16 für den Abstieg zu nutzen – eine Wahl, die durch die schonendere Wirkung auf die Gelenke begründet ist, da der erste Weg deutlich steiler und damit im Abstieg anspruchsvoller ist.
Oben angekommen, entschädigt der atemberaubende 360°-Blick auf die umliegenden Berge in einer fast mondähnlichen Landschaft für alle Mühen, besonders wenn saisonale Farben die Szenerie verzaubern.

Geschichte und Wissenswertes
Die Geschichte der Puez-Hütte reicht bis in die alpine Tradition des späten 19. Jahrhunderts zurück. Am 22. Juni 1889 eröffnete die ladinische Sektion des DuÖAV (der österreichische Vorläufer des CAI) auf der Puez-Alm eine erste Unterkunft für Bergsteiger – eine schlichte, aber wichtige Hütte mit Platz für 14 Personen.
1903 wurde die einfache Unterkunft zu einer vollwertigen Hütte ausgebaut und in Puezhütte umbenannt, was die kulturelle und sprachliche Zugehörigkeit der Region zur damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie widerspiegelte.
Der Erste Weltkrieg hinterließ tiefe Spuren: Die Hütte erlitt schwere Schäden, stille Zeugen der Kriegswirren in diesen Bergen. 1918 wurde sie der Sektion Ladinia entzogen und der CAI-Sektion Bozen zugewiesen, was den Übergang zu Italien markierte.
Die Bozner CAI-Sektion restaurierte das beschädigte Gebäude und konnte es 1934 wiedereröffnen. Die heutige Hütte ist jedoch viel moderner: Am 8. August 1982 wurde der Neubau eingeweiht – ein zeitgemäßer Komfortbau neben dem alten Gebäude.

ROUTE
Die Wanderung beginnt am gebührenpflichtigen Parkplatz Vallunga (1618 m), wo Weg Nr. 14 aufgenommen wird. Man durchquert das gesamte Tal – ein angenehmer Abschnitt durch Wiesen und Wälder – bis zum Aufstieg zur Puez-Hütte (2475 m). Nach einer verdienten Pause folgt man dem Panoramaweg Nr. 2 mit herrlichen Aussichten auf die umliegenden Gipfel.
Für den Rückweg steigt man auf Weg Nr. 16 ab, bis man wieder die Vallunga erreicht. Das letzte Stück führt erneut über Weg Nr. 14 zurück zum Ausgangspunkt.

AUSFLUGSDATUM
9. Juli 2025

START DER TOUR
Parkplatz Vallunga

EINKEHRMÖGLICHKEIT
Puez-Hütte (2475 m)

TIPP DES AUTORS
Die Runde gegen den Uhrzeigersinn gehen.

SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der Route unterliegt – wie das gesamte Gebirgsgelände – natürlichen Veränderungen und Wetterbedingungen. Informieren Sie sich daher vorab bei den zuständigen Tourismusbüros oder Hütten.
Unsere GPX-Tracks dienen nur als Orientierung; die Route wurde unter optimalen Bedingungen erfasst. Bewerten Sie die Situation vor Ort immer selbst.
Beurteilen Sie die Tour realistisch nach Fitness, Erfahrung und Ausrüstung. Hinterlassen Sie Ihre geplante Route bei einer Vertrauensperson.
Notrufnummer: 112.

AUSRÜSTUNG
Passende Ausrüstung für Route, Wetter und Saison: Wind-/Regenjacke, Karte/GPS, Sonnenbrille, Sonnencreme, Bergschuhe, Erste-Hilfe-Set, funktionelle Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Verpflegung.

KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 05 Val Gardena/Seiser Alm

INTERESSANTE LINKS
http://www.rifugiopuez.it/

ANFAHRT
Von der SS242 (Grödner Straße) bei Wolkenstein in Richtung Vallunga abbiegen.

PARKPLATZ
Gebührenpflichtiger Parkplatz Vallunga
GPS-Koordinaten: 46.563920, 11.773171

Parcheggio di Vallunga
Si parte seguendo il segnavia 14
Chiesetta di San Silvestro
La strada è molto comoda
Il punto più largo della valle
Si inizia a salire
Percorriamo sempre il sentiero 14
Vista dall'alto della Vallunga
Ormai siamo in quota
Arrivati al Rifugio Puez
Il Rifugio Puez
Percorriamo il sentiero panoramico n 2
Scendiamo per il sentiero 16
Siamo quasi in valle
Si ritorna al punto di partenza

Your browser does not support the video tag.

UTILIZZO DELLE IMMAGINI, DEI VIDEO E DEI TESTI
Tutto il materiale pubblicato sul sito doveandiamodomani.it, testi - immagini - video, è protetto dal diritto d’autore. Per utilizzarlo si deve richiedere autorizzazione contattandoci a:

doveandiamodomani@gmail.com

AVVERTENZA
Camminare o pedalare in montagna possono essere attività pericolose se non si ha una preparazione atletica adeguata o un’esperienza sufficiente o un attrezzatura non idonea.
Si raccomanda di valutare di volta in volta gli itinerari e di non fidarsi ciecamente delle informazioni che abbiamo fornito. Se avete dei dubbi contattate una guida alpina o l’ufficio turistico del luogo.
Decliniamo ogni responsabilità per incidenti o danni risultanti dalle informazioni contenute nelle nostre schede di escursioni.

Movimento cellCopyright ©2020 - doveandiamodomani.it - All rights reserved