Home
Traccia GPS

Durata

6:30 h

Distanza

20,6 km

Ascesa

1476 m

Discesa

1476 m

H Max

2745 m

H Min

1550 m

Klettersteig Gronton und Cima Bocche

BESCHREIBUNG
Dolomiten und Erster Weltkrieg: Erkundung des Klettersteigs Gronton.

Geographische Lage
Der Klettersteig Gronton liegt im Herzen des Naturparks Paneveggio - Pale di San Martino in den Dolomiten, innerhalb der Gebirgsgruppe Lusia-Bocche, die sich zwischen dem San Pellegrino-Tal und dem Fleimstal erstreckt. Die Cima Bocche ist der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe.

Wanderung
Die Wanderung zum Klettersteig Gronton kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Der erste Teil beinhaltet eine Fahrt mit dem E-MTB zur Passo-Lusia-Hütte, auf breiten Schotterwegen ohne technische Schwierigkeiten (klassifiziert als S0). Alternativ kann die Hütte auch mit den Aufstiegsanlagen erreicht werden.
Der zweite Teil der Route beginnt zu Fuß von der Passo-Lusia-Hütte aus, indem man dem Weg Nr. 633 in Richtung Cima Bocche und den Lusia-Seen folgt. Über sanfte Sommerweiden geht es weiter entlang eines Weges, der herrliche Ausblicke auf die Gebirgsgruppen Lagorai, Monzoni, Latemar und Rosengarten bietet. Nach etwa einer Stunde Fußmarsch erreicht man den Lusia-Sattel, von dem sich ein Panoramablick auf die gleichnamigen Seen und die majestätische Palagruppe öffnet.
Der Klettersteig Gronton, der in etwa einer Stunde begangen wird, zeichnet sich durch große Blöcke aus vulkanischem Gestein und Überreste von Militärstellungen aus dem Ersten Weltkrieg aus. Obwohl es sich nicht um einen klassischen Klettersteig handelt, ist der Weg mit einigen gesicherten Passagen auf exponierten Stellen ausgestattet. Die Wanderung, die zwar keine technischen Schwierigkeiten aufweist, erfordert dennoch Erfahrung und Vorsicht, da es sehr exponierte Abschnitte gibt. Die Route ist ideal für diejenigen, die eine technische und panoramische Wanderung suchen, ohne die typischen Herausforderungen eines Klettersteigs.
Nach der Begehung des Klettersteigs Gronton kann der Aufstieg zur Cima Bocche fortgesetzt werden. Obwohl der Aufstieg Geröllpassagen aufweist und Vorsicht geboten ist, bietet der Gipfel eine außergewöhnliche Aussicht auf die umliegenden Dolomiten.
Der Weg kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.

Geschichte
Der Klettersteig Gronton folgt einem alten österreichischen Militärweg aus dem Ersten Weltkrieg. Er wurde errichtet, um den Schützengrabenrücken vom Caserin-Sattel bis zum Gronton-Gipfel zu verbinden. Der Weg ist mit zahlreichen Militärstellungen und Schützengräben ausgestattet, die die strategische Bedeutung des Gebiets während des Krieges bezeugen. Die Wanderung ermöglicht es, sich nicht nur in die landschaftliche Schönheit der Dolomiten zu vertiefen, sondern auch in die Geschichte, die diese Berge tief geprägt hat.

ROUTE
Vom Parkplatz in Castellir di Bellamonte (1550 m) fahren es über eine Schotterstraße zur Bucaneve-Alm (1752 m), zur Ciamp-de-le-Strie-Alm (1938 m) und zur Passo-Lusia-Hütte (2056 m). Hier nimmt man den Weg Nr. 633, der über die Lastè-Almen (2327 m) und La Trincea (2425 m) zum Bivacco Sandro Redolf (2333 m) und zum Unteren Lusia-See (2330 m) führt. Dann folgt man dem Weg Nr. 634 zum Lusia- oder Caserin-Sattel (2363 m). Hier beginnt der Klettersteig Gronton und endet am Gipfel des Gronton (2622 m). Nach dem Klettersteig steigt man zum Bocche-Sattel (2543 m) ab und erreicht den Gipfel der Cima Bocche (2745 m) über den Weg Nr. 633. Vom Bocche-Sattel aus folgt man dem Weg Nr. 633 weiter und steigt zu den Oberen (2375 m) und Unteren Lusia-Seen (2330 m) ab. Der Rückweg führt über die gleiche Route wie der Hinweg.
Mit E-MTB: 8,8 km - 1 Stunde - 506 Höhenmeter
Zu Fuß: 11,8 km - 5:30 Stunden - 970 Höhenmeter

AUSFLUGSDATUM
17. August 2024

START DER TOUR
Parkplatz Castelir di Bellamonte

EINKEHRMÖGLICHKEIT
Bucaneve-Alm (1752 m), Ciamp-de-le-Strie-Alm (1938 m) und Passo-Lusia-Hütte (2056 m)

Tipp des AUTORS
Besondere Vorsicht ist an den exponierten Stellen des Klettersteigs Gronton geboten.

SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route, wie auch die gesamte Bergmorphologie, unterliegt durch Naturereignisse und Wetterbedingungen verursachten Veränderungen. Deshalb sollten Sie vor Beginn der Tour die zuständigen Tourismusbüros und/oder die entsprechenden Hütten konsultieren.
Unsere GPX-Tracks sind nur Richtwerte, d. h. die Route wurde unter den besten Bedingungen der Wege und des Wetters an diesem Tag durchgeführt. Daher sollten Sie immer vor Ort die Lage prüfen.
Bewerten Sie außerdem die Route nach Ihren körperlichen Fähigkeiten, Ihrer Fitness und der verfügbaren Ausrüstung. Es ist ratsam, jemandem die geplante Route mitzuteilen. Denken Sie daran, dass die Notrufnummer 112 ist.

AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die für die Route, die Wetterbedingungen und die Jahreszeit geeignete Ausrüstung mitzuführen: Wind- und/oder Regenjacke, Karte und/oder GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Wanderstiefel, Erste-Hilfe-Set, spezielle Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Getränken.

KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 06 Val di Fassa und Dolomiten der Fassatal

INTERESSANTE LINKS
https://www.rifugiolusia.com/

ANFAHRT
SS48 bis Predazzo, SS50 in Richtung Passo Rolle - Passo Valles. Nach Bellamonte links abbiegen und der Beschilderung nach Lokalität Castelir folgen.

PARKPLATZ
Kostenloser Parkplatz in Castelir di Bellamonte
GPS-Koordinaten: 46.0112481, 11.1286750

Parcheggio in località Castellir
Si sale con le e-MTB
Rifugio Passo Lusia
Baite di Lastè
Si prosegue su prati
Forcella La Trincea
Si scende ai laghi di Lusia
Il Bivacco Sandro Redolf
Forcella di Lusia o del Caserin
Sentiero Gronton
Sentiero Gronton
Forcella Bocche
Cima Bocche
Si ritorna alla Forcella Bocche
Lago Lusia Superiore

Your browser does not support the video tag.

UTILIZZO DELLE IMMAGINI, DEI VIDEO E DEI TESTI
Tutto il materiale pubblicato sul sito doveandiamodomani.it, testi - immagini - video, è protetto dal diritto d’autore. Per utilizzarlo si deve richiedere autorizzazione contattandoci a:

doveandiamodomani@gmail.com

AVVERTENZA
Camminare o pedalare in montagna possono essere attività pericolose se non si ha una preparazione atletica adeguata o un’esperienza sufficiente o un attrezzatura non idonea.
Si raccomanda di valutare di volta in volta gli itinerari e di non fidarsi ciecamente delle informazioni che abbiamo fornito. Se avete dei dubbi contattate una guida alpina o l’ufficio turistico del luogo.
Decliniamo ogni responsabilità per incidenti o danni risultanti dalle informazioni contenute nelle nostre schede di escursioni.

Movimento cellCopyright ©2020 - doveandiamodomani.it - All rights reserved