Home
Traccia GPS

Durata

7:40 h

Distanza

11,1 km

Ascesa

1016 m

Discesa

1603 m

H Max

2750 m

H Min

1739 m

Klettersteig Santner

BESCHREIBUNG
Klettersteig Santner: Abenteuer zwischen den Gipfeln des Rosengartens.

Geografische Lage
Der Klettersteig Santner verläuft entlang der Westseite des majestätischen Rosengartens und folgt elegant den natürlichen Schwachstellen des Dolomitengesteins. Dieser gesicherte Steig verbindet die Fronza alle Coronelle Hütte mit der Santnerpass Hütte und bietet ein alpinistisches Erlebnis im Herzen der Dolomiten.
Die Rosengartengruppe gilt als eines der wertvollsten Juwelen des Dolomitenerbes. Sie liegt in Trentino-Südtirol und erstreckt sich zwischen dem Tierser Tal, dem Eggental und dem Fassatal, eingebettet im Naturpark Schlern. Die Reise zu diesem Naturwunder beginnt an der Bergstation der Seilbahn „König Laurin“, dem idealen Ausgangspunkt für das Abenteuer.

Wanderung
Diese Rundtour ist weit mehr als ein einfacher Klettersteig: Sie ist eine Reise ins Herz des Rosengartens. Der eigentliche Klettersteig macht nur einen kleinen Teil der Route aus, während der Großteil der Erfahrung auf spektakulären Wegen stattfindet, die zur berühmten „Gartl“-Senke führen, wo die Re Alberto I Hütte von den ikonischen Vajolet-Türmen umgeben steht, weiter zur Vajolet Hütte und schließlich zum Coronelle Pass.
Der Klettersteig Santner, benannt nach dem legendären Tiroler Alpinisten Johann Santner, weist eine moderate Schwierigkeit auf, sollte aber nicht unterschätzt werden. Obwohl er in beide Richtungen begangen werden kann, bietet sich die beste Erfahrung beim Start an der Fronza Hütte, da sich so die Schönheit der Dolomitenlandschaft allmählich entfaltet.
Die Route führt durch einige Passagen, die besondere Aufmerksamkeit und Bergerfahrung erfordern.
Im ersten Abschnitt des Weges 542 erfordern kleine Felspassagen sichere Tritte und Konzentration, stellen aber für Bergsteiger mit minimaler Erfahrung kein unüberwindbares Hindernis dar.
Die berühmte Schneerinne des Klettersteigs erfordert besondere Vorsicht: Obwohl sie unter normalen Bedingungen technisch machbar ist, kann sie bei Schnee oder Eis tückisch werden. Zu Saisonbeginn kann das Sicherungsseil von Schnee bedeckt sein, was erhöhte Vorsicht erfordert.
Der Abstieg von der Re Alberto I Hütte durch das Schuttkar zur Vajolet Hütte und zur Preuss Hütte birgt seine Herausforderungen, ebenso wie der Abstieg vom Coronelle Pass. Letzterer, obwohl steil, wurde durch Holztritte und Metallversicherungen in den exponiertesten und rutschigsten Stellen des Schuttkanals sicherer gestaltet.

Geschichte und Wissenswertes
Johann Santner, der Tiroler Alpinist, nach dem dieser Klettersteig benannt ist, war eine legendäre Figur des Dolomitenbergsteigens. Als erfolgreichster Erschließer der westlichen Dolomiten in der klassischen Ära gelangen ihm über 50 neue Routen. Er entdeckte den Zugang vom Tierser Tal zum zentralen Massiv des Rosengartens und bahnte den Weg zum „Gartl“ entlang der Schlucht, die heute seinen Namen trägt.
Die Hütten entlang dieser Route erzählen faszinierende Geschichten des Dolomitenbergsteigens.
Die Vajolet Hütte ist ein echtes Stück Geschichte: Erbaut 1897 von der Sektion Leipzig des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, hat sie die Ehre, eine der ersten Hütten im Rosengarten zu sein.
Die Re Alberto I Hütte, errichtet 1929, bietet weiterhin Gastfreundschaft in der malerischen „Gartl“-Senke.
Die Santnerpass Hütte, deren ursprünglicher Bau auf 1956 zurückgeht, wurde kürzlich vollständig renoviert und verbindet historischen Charme mit modernem Komfort.

ROUTE
Von der Fronza alle Coronelle Hütte (2337 m) beginnt der Aufstieg entlang des Weges 550, mit einigen Felspassagen. An der ersten Weggabelung folgt man dem Weg 542, wo nach einiger Zeit die ersten Metallversicherungen den offiziellen Beginn des Klettersteigs markieren. Nach dem gesicherten Abschnitt erreicht man den Santnerpass mit der Santnerpass Hütte (2734 m).
Der Abstieg führt weiter auf Weg 542 zur Re Alberto I Hütte (2620 m) und tiefer zu den Vajolet- und Preuss Hütten (2243 m). Von hier folgt man der Markierung 541, die auf den Weg 550 trifft und zum Coronelle Pass (2630 m) führt, wo sich der Rundweg schließt und man zur Fronza Hütte zurückkehrt.

AUSFLUGSDATUM
22. Juni 2025

START DER TOUR
Fronza alle Coronelle Hütte

EINKEHRMÖGLICHKEIT
Santnerpass Hütte, Re Alberto I Hütte, Vajolet Hütte und Preuss Hütte

TIPP DES AUTORS
Die Runde im Uhrzeigersinn gehen.

SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der Route unterliegt – wie die gesamte Gebirgsmorphologie – Veränderungen durch Naturereignisse und Wetterbedingungen. Vor dem Start sollten daher die zuständigen Tourismusbüros und/oder Referenzhütten konsultiert werden.
Unsere GPX-Tracks sind nur Richtwerte, basierend auf den Weg- und Wetterbedingungen des Tourentags. Vor Ort sollte immer neu evaluiert werden.
Bewertet die Route außerdem nach eurer körperlichen Fitness, Erfahrung und Ausrüstung.
Hinterlasst jemandem eure geplante Route.
Notrufnummer: 112.

AUSRÜSTUNG
Empfohlen wird geeignete Ausrüstung: Bergtaugliche Kleidung, Wanderschuhe mit Vibram-Sohle oder ähnlich, Klettersteigset, Gurt, Helm, Klettersteig-Handschuhe, Sonnenbrille, Sonnencreme, Rucksack mit Getränken.

KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 06 Val di Fassa und Dolomiti Fassane

INTERESSANTE LINKS
https://www.santnerpass.com/

ANFAHRT
A22 Ausfahrt Bozen Nord. Auf die SP241 (Eggental) nehmen. Nach Überquerung von Karersee, kurz vor dem Karerpass, links abbiegen und der Beschilderung „Laurin“ folgen.

PARKPLATZ
An der Talstation der König-Laurin-Seilbahn, gebührenpflichtig.
GPS-Koordinaten: 46.444026, 11.588347

Parcheggio
Il Rifugio Fronza alle Coronelle
Inizio su roccette del sentiero 542
Inizio della Ferrata Santner
Passaggio su staffe
Si continua a salire
Passaggio canalone con neve
Siamo alla fine
Il Rifugio Passo Santner
Il Rifugio Re Alberto I
Si scende per sentiro ripido
Rifugio Vajolet e Rifugio Preuss
Sul sentiero 541
Passo delle Coronelle
Si ritorna al Rifugio Fronza alle Coronelle

Your browser does not support the video tag.

UTILIZZO DELLE IMMAGINI, DEI VIDEO E DEI TESTI
Tutto il materiale pubblicato sul sito doveandiamodomani.it, testi - immagini - video, è protetto dal diritto d’autore. Per utilizzarlo si deve richiedere autorizzazione contattandoci a:

doveandiamodomani@gmail.com

AVVERTENZA
Camminare o pedalare in montagna possono essere attività pericolose se non si ha una preparazione atletica adeguata o un’esperienza sufficiente o un attrezzatura non idonea.
Si raccomanda di valutare di volta in volta gli itinerari e di non fidarsi ciecamente delle informazioni che abbiamo fornito. Se avete dei dubbi contattate una guida alpina o l’ufficio turistico del luogo.
Decliniamo ogni responsabilità per incidenti o danni risultanti dalle informazioni contenute nelle nostre schede di escursioni.

Movimento cellCopyright ©2020 - doveandiamodomani.it - All rights reserved