BESCHREIBUNG
Wanderung zum Colbricon: zwischen kristallklaren Seen und Kriegserinnerungen.
Geografische Lage
Wir befinden uns im Herzen des Naturparks Paneveggio - Pale di San Martino, eines der faszinierendsten Schutzgebiete der Dolomiten. Unser Ausgangspunkt liegt unweit des Passo Rolle, wo sich die beiden Zwillingsgipfel des Colbricon majestätisch erheben. Diese Gipfel, die zum Lagorai-Gebirge gehören, markieren den nordöstlichen Rand der Gruppe und sind in eine Berglandschaft von seltener Schönheit eingebettet.
Wanderung
Diese spannende Rundwanderung bietet ein einzigartiges Wandererlebnis, das Trittsicherheit erfordert, insbesondere im Gipfelbereich, und ist erfahrenen Wanderern zu empfehlen. Die Aussicht entlang des Weges ist atemberaubend, geprägt von einem scharfen Kontrast zwischen den dunklen Granitfelsen des Lagorai und den hellen Farbtönen der umliegenden Dolomiten. Der Blick reicht von den nahegelegenen Pale di San Martino bis zu den Gruppen des Latemar, des Rosengartens und weiter bis zum Plattkofel und Langkofel. Der Normalweg, der zu den beiden Gipfeln führt, verläuft entlang der Nordseite, über Geröllfelder und leichte Kletterstellen im ersten Schwierigkeitsgrad, was der Wanderung einen Hauch von Abenteuer verleiht. Die beiden Colbricon-Seen, die auf dem Weg liegen, verdienen eine Pause: Ihre kristallklaren Wasser, eingerahmt von Bergen, bieten ein Bild seltener Ruhe.
Geschichte
Die Wanderung zum Colbricon ist nicht nur eine Reise in die Natur, sondern auch ein Eintauchen in die Geschichte des Ersten Weltkriegs. Der Weg führt vorbei an alten Militärstellungen, befestigten Anlagen und in den Fels gehauenen Tunneln, die von den heftigen Kämpfen zeugen, die auf diesen Gipfeln stattfanden. Hier standen sich die italienische und die österreichisch-ungarische Armee erbittert gegenüber, oft mit Bajonetten und Minen. Im Sommer 1916 gelang es der italienischen Armee, auch dank der wertvollen Hinweise des Bergführers Michele Bettega aus Primiero, die strategischen Gipfel des östlichen Colbricon und der Cavallazza zu erobern. Die Eroberung des westlichen Colbricon, die im Oktober desselben Jahres durch kühne Kletteraktionen erfolgte, war ein weiteres Zeichen dafür, wie entscheidend die Operationen in großer Höhe waren. Im Jahr 1917 erreichte der Minenkrieg auf diesen Bergen seinen Höhepunkt: Die erste italienische Mine explodierte im April, gefolgt von weiteren, während die Österreicher mit plötzlichen und blitzschnellen Angriffen antworteten. Trotz der Verwüstung und der zahlreichen Opfer blieben die Stellungen bis zum italienischen Rückzug im Oktober 1917 nach der Niederlage von Caporetto unverändert.
ROUTE
Vom Parkplatz der Malga Rolle (1898 m) überquert man die Asphaltstraße und nimmt den Weg 348. Nach kurzer Zeit erreicht man die Busa Ferrari (1880 m), wo sich die Einkehrmöglichkeit La Baita befindet. Weiter geht es zum Colbricon Hütte mit den beiden gleichnamigen Seen (1930 m). Man umrundet den größeren See und erreicht den Passo di Colbricon (1908 m). Nun folgt man dem Wegweiser 349 und biegt bei etwa 2350 m links ab, wo der Sentiero attrezzato Achille Gadler beginnt. Vorsicht am Abzweig, da dieser nicht ausgeschildert und schlecht sichtbar ist. Vom Gipfel des Colbricon Ost (2602 m) geht es ein Stück zurück und dann links weiter in Richtung Colbricon West. Vorsicht am Abzweig nach links: die einzige Markierung ist die Aufschrift Targa Aldo auf einem Stein. Nach Erreichen des Gipfels (2602 m) geht es zurück bis zur Abzweigung und dann links weiter zur Forcella di Ceremana (2428 m). Vor dem Erreichen der Scharte muss eine 10 m lange Metallleiter und ein mit Drahtseil gesicherter Abschnitt überwunden werden. Von der Scharte steigt man auf Weg 337 ab, erreicht das Punta Ces Hütte (2230 m) und steigt dann ins Val Bonetta ab. An der Weggabelung hält man sich links und kehrt zum Passo di Colbricon, zu den Colbricon-Seen und zum Ausgangspunkt zurück, Wegweiser 10 und 348 folgend.
AUSFLUGSDATUM
10. August 2024
START DER TOUR
Malga Rolle
EINKEHRMÖGLICHKEIT
Colbricon Hütte
TIPP DES AUTORS
Für den Aufstieg zu den beiden Gipfeln sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine minimale Kletterfähigkeit erforderlich.
SICHERHEITSHINWEISE
Die Begehbarkeit der vorgeschlagenen Route, wie auch die gesamte Berglandschaft, unterliegt Umwelteinflüssen durch Naturereignisse und Wetterbedingungen. Daher sollten Sie sich vor Beginn der Tour bei den zuständigen Touristenbüros und/oder den Hütten informieren. Unsere GPX-Tracks dienen nur als Richtlinie, da die Route unter den Bedingungen der Wege und des Wetters an diesem Tag durchgeführt wurde. Daher sollten Sie vor Ort immer eine eigene Bewertung vornehmen.
Denken Sie auch daran, die Route an Ihre körperlichen Fähigkeiten, Ihre Fitness und die verfügbare Ausrüstung anzupassen.
Es ist ratsam, jemandem mitzuteilen, welche Route Sie begehen möchten.
Denken Sie daran, dass die Notrufnummer 112 ist.
AUSRÜSTUNG
Es wird empfohlen, die Ausrüstung entsprechend der Route, den Wetterbedingungen und der Jahreszeit zu wählen: Wind- und/oder Regenjacke, Karte und/oder GPS-Gerät, Sonnenbrille, Sonnencreme, Bergschuhe, Erste-Hilfe-Set, spezielle Kleidung, Handschuhe, Rucksack mit Essen und Getränken.
KARTENEMPFEHLUNGEN DES AUTORS
Tabacco 06 Val di Fassa e Dolomiti Fassane
INTERESSANTE LINKS
https://www.trentinograndeguerra.it/
ANFAHRT
Von Predazzo auf der SS50 bis zur Malga Rolle (1,2 km vor dem Passo Rolle)
PARKPLATZ
Bei der Malga Rolle
GPS-Koordinaten: 46.295927, 11.776282